Der Motorsportclub MSC-Black-Forest wurde am 31. Juli 2010 von motorsportbegeisterten Mitgliedern gegründet. Als Ortsclub im Allgemeinen Deutschen Automobil-Club lehnen sich Sinn und Zweck an die motorsportlichen Ziele des ADAC an. Darüber hinaus will der Club den Motorsport in der eigenen Region stärken, fördern und vielen Menschen auf interessante Weise zugänglich machen.
Der Name des MSC leitet sich ab aus dessen Lage am Tor zum Schwarzwald – also Black Forest – und hat seinen Sitz in Horb-Grünmettstetten.
1981 erstellte die Tennisabteilung des FC Grünmettstetten 2 Tennisplätze im Sportgelände Murgental und nimmt dort seit 1984 an den Verbandsspielen teil.
Die Anlage samt später gebauter Schutzhütte bietet Tennisbegeisterten die Möglichkeit an frischer Waldluft zu trainieren, Turniere zu veranstalten und an Verbandsspielen teilzunehmen.
Im Jahr 1987 wurde wohl eines der schmucksten Feuerwehrgerätehäuser der Gegend von den Floriansjüngern eingeweiht. Dieses bereits im Eingemeindungsvertrag festgeschriebene städtische Gebäude war immer notwendiger geworden. Zuerst stand das alte Feuerwehrfahrzeug TSF Marke Ford Transit im alten Schulhaus [Anmerkung des Webmasters: heutiges Kirchengemeindezentrum]. Doch als der Kirchturm abgebrochen wurde, benötigte die Kirchengemeinde die Unterstellmöglichkeit ab dem Jahr 1978 als Lagerraum.
Als weitere Zwischenlösung wurde die Moste im Gemeindehaus genutzt, doch dieser Zustand war nicht mehr zeitgemäß, was die Feuerwehr mit mehreren Anträgen kundtat. Doch konkrete Planungen seit dem Jahre 1978 quälten sich mühsam über mehrere mögliche Standorte zum ersten Spatenstich, der am 18. Juni 1985 stattfand, gefolgt vom Richtfest bereits am 24. August 1985! Sämtliche Arbeiten, außer 3 Ausbaugewerke, wurden in Eigenleistung der Feuerwehrmänner erbracht. Bis zur Einweihung hatten sich diese auf fast 5000 Arbeitsstunden summiert.
Mit Stolz feierten die Grünmettstetter Wehrmänner mit Kommandant Hermann Saier die Einweihung am 16./1. Mai 1987. Doppelter Stolz war es in diesem Sinne, da Dekan Hermann Schneider nicht nur das Gerätehaus weihte, sondern auch ein neues Feuerwehrfahrzeug TSF Marke Daimler-Benz, welches den bereits über 20 Jahre alten Ford Transit ablöste. Aus dem alten Fahrzeug wurden sämtliche feuerwehrtechnischen Geräte ausgeräumt und das Auto abgegeben. Für die Geräte baute aber die Feuerwehr – wieder in Eigenleistung – einen „Schlauchanhänger“ mit ca. 350 Meter B-Schlauchhaspel, C-Schlauchhaspel, TS 8, Leiter und sämtlichem Zubehör. Schon manche andere Wehr fragte nach der Herstellerfirma dieses Anhängers.
Bereits vor dem 2. Weltkrieg wurde Fußball unter dem Dach des DJK-Reichsverbandes gespielt. Der katholische DJK-Verband „Deutsche Jugendkraft – Reichsverband für Leibesübungen in katholischen Vereinen“ wurde 1935 von den Nationalsozialisten verboten. Nach Kriegsende veranstaltete die Jugend lose Freundschaftsspiele.
1958 kam es schließlich zur Gründung des Vereins Fußballclub Grünmettstetten. Schmiedemeister Albert Gaiser war Gründungsvorstand. Als Vereinsfarben wurden grün und schwarz festgelegt.
1959 wurde die Jugendarbeit mit einer C- und D-Jugendmannschaft begonnen.
1966 wird das erste Vereinspokalturnier ausgerichtet.
1967 kam erstmals eine A/B-Jugendmannschaft zustande und wurde direkt Meister ihrer Klasse.
1972 wurde die Sparte des Volkswanderns gegründet. Tausende von Wanderern kamen jährlich zu den Volkswandertagen im Herbst. Außerdem wurde in diesem Jahr das Vereinspokalturnier um Tanz und Festzelt erweitert.
1975 gewann die die erste Mannschaft erstmals den Bezirkspokals.
1974 wechselte man auf den Ausweichsportplatz im Seewald (sogenanntes Seewaldstadion) nach dem man die Jahre zuvor auf der Höhe am Salzstetter Weg gespielt hatte.
1978 wurde zum 20-jährigen Vereinsjubiläum der heutige Sportplatz im Murgental eingeweiht.
1981 errichtete die neue Abteilung Tennis 2 Tennisplätze.
1984 beginnt die Tennisabteilung mit der Teilnahme an Verbandsspielen und das Baugesuch für den Bau eines Sportheims mit Vereinssaal wird eingereicht.
1985 schaffte die 1. Fußball-Mannschaft den Aufstieg in die Kreisliga A.
1987 wurde das Sportheim mit Umkleidekabinen im Unter-, Gaststätte im Erd- und Vereinssaal im Obergeschoss eingeweiht.
1989 Abstieg in die Kreisliga B.
1990 wurde die Sparte des Volkswanderns nach 18 Jahren eingestellt.
1992 berichtete das Südwestfernsehen über das Abschiedsspiel des ghanaischen Spielers mit dem Spitznamen „Ebbes“, der während seines Schreinerpraktikums die 1. Mannschaft verstärkt hatte und durch eine Spendenaktion ausgestattet mit Werkzeug und Maschinen wieder in seine Heimat verabschiedet wurde.
In den fünf Jahren nach dem Abstieg in die Kreisliga B belegte man am Ende viermal den 2. Platz und einmal den 3. Platz.
1996 erfolgte, neben der Gründung der Gymnastikabteilung, die Fusion mit der Fußballabteilung des TSV Altheim zur Spielgemeinschaft SG Altheim/Grünmettstetten. Im ersten Jahr, noch unter dem Namen des FC Grünmettstetten spielend, stieg die SG in die Kreisliga A auf.
1998 schaffte die Spielgemeinschaft mit 21 Punkten Vorsprung den Durchmarsch in die Bezirksliga.
2000 wurden eine neue Tennishütte und der Kiosk am Sportplatz eingeweiht.
2007 wurden schließlich die Vorbereitungen fürs Jubiläumsjahr mit der Ausrichtung des Horber Hallenpokalturniers getroffen.
2008 wurde das 50-jährige Jubiläum durch mehrere Aktivitäten gefeiert.
2010 die Gymnastikabteilung wird mit dem „Pluspunkt Gesundheit“ des Deutschen Turnerbundes (DTB) ausgezeichnet.
2012 findet das erste Chickenfest mit Verkauf von Hähnchen und anderen Hühnergerichten statt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.